Wer entscheidet für Sie, wenn Sie es nicht mehr können? Für Menschen, die sich in einer Lebenspartnerschaft oder einer Ehe befinden, gilt seit dem 01.01.0223 das sogenannte Ehegattennotvertretungsrecht. Ehepartner und Lebenspartner dürfen sich gegenseitig in gesundheitlichen Angelegenheiten vertreten, wenn es ihnen selbst nicht mehr möglich ist, Entscheidungen zu treffen. Aber was, wenn in anderen Bereichen […]
Kalender von Veranstaltungen
|
Montag
|
Dienstag
|
Mittwoch
|
Donnerstag
|
Freitag
|
Samstag
|
Sonntag
|
|---|---|---|---|---|---|---|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Ein Erfahrungsaustausch von und für ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen und für Bevollmächtigte. Das Kompetenz-Forum bietet die Möglichkeit zum Gespräch in einer Gruppe gleichgesinnter Menschen. Dabei können positive und negative Erfahrungen ausgetauscht werden. Auch sind konkrete Fallbesprechungen möglich. Die Teilnehmenden sind dabei selbstverständlich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Ansprechpartner: Andreas Creutzberg Telefon (04621) 99 68 - 11 |
1 Veranstaltung,
Ein Fortbildungs"wochenende" in der Nordsee-Akademie Leck Beginn am Freitag, 17.10., mit einem Willkommens-Cafe um 15:00 Uhr Ende am Sonnabend, 18.10. mit einem Abschieds-Cafe um 15:00 Uhr Referent: Bernd Albert In Zusammenarbeit mit dem Betreuungsverein Kropp e.V. |
0 Veranstaltungen,
|
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Wer entscheidet für Sie, wenn Sie es nicht mehr können? Für Menschen, die sich in einer Lebenspartnerschaft oder einer Ehe befinden, gilt seit dem 01.01.0223 das sogenannte Ehegattennotvertretungsrecht. Ehepartner und Lebenspartner dürfen sich gegenseitig in gesundheitlichen Angelegenheiten vertreten, wenn es ihnen selbst nicht mehr möglich ist, Entscheidungen zu treffen. Aber was, wenn in anderen Bereichen […] |
1 Veranstaltung,
-
Menschen, die sich ehrenamtlich als rechtliche Betreuer*in engagieren wollen, und keine familiären Beziehung zur betreuten Person haben, müssen diese Einführung absolvieren. Familienangehörigen rechtlichen Betreuer*innen ist eine Teilnahme freigestellt; sie ist gleichwohl sehr sinnvoll. Allen interessierten Bürger*innen dient die Einführung sie als Informationsveranstaltung. Der Kurs erstreckt sich über zwei Tage (Teil I und Teil II): Teil […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|