B E T R E U U N G S V E R E I N
S c h l e s w i g u n d U m g e b u n g e. V.
Veranstaltungen
Der Betreuungsverein Schleswig und Umgebung e.V. bietet in seinen regelmäßigen Halbjahresprogrammen Veranstaltungen zu verschiedenen
Themen an.
Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos. Sie dienen der Aus- und Fortbildung, der Information und dem Austausch.
Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in den Räumen des Betreuungsvereins, Lutherstr. 2 in 24837 Schleswig statt.
Unsere aktuellen Veranstaltungshinweise können Sie in unserer Geschäftsstelle anfordern oder hier herunterladen und ausdrucken.
In der Vergangenheit gab es verschiedene Veranstaltungsreihen, z.B.:
•
Info-Reihe „Betreuungsrecht“
Ich wurde zum Betreuer bestellt - Was nun? - Mitteilungs- und Berichtspflichten
Der Aufgabenkreis der Vermögenssorge; Vermögensverzeichnis und Rechnungslegung
Betreuungsgerichtliche Genehmigungen
•
Info-Reihe „Der Mensch im Alter“
Das Krankheitsbild der Altersverwirrtheit
Psychische Erkrankungen im Alter
Sucht im Alter
•
Info-Reihe „Alles was Recht ist“
Ihre Rechte als Heimbewohner
SGB II - Grundsicherung für Arbeitssuchende
SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
SGB XII - Das neue Sozialhilferecht
•
Info-Reihe „Selbstbestimmte Vorsorge“
Erben - Vererben; Testament
Patientenverfügung, Patiententestament
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
Bestattung
•
Info-Reihe „Krankheitsbilder“
•
Info-Reihe „Rund ums Geld“
•
Info-Reihe „Die neue Sozialgesetzgebung“
Es gab Einzelveranstaltungen, z.B. zum Thema:
•
Freiheitsbeschränkung und freiheitsentziehende Maßnahmen
•
Kosten einer Heimunterbringung
oder es stellten sich Einrichtungen vor:
•
Der Sozialpsychiatrische Dienst
•
Der Sozialpädagogische Fachdienst
•
Die Heimaufsicht
•
Der Fachdienst Eingliederungshilfe
Zweimal im Jahr findet ein Kurs zur Einführung in das Betreuungsrecht statt.
Hier erfährt man alles über die Voraussetzungen einer Betreuung, über den Umfang und die Dauer sowie über die Auswirkungen einer Betreuung.
Man lernt das Betreuungsverfahren kennen und wird in die Aufgaben, Rechte und Pflichten einer*eines Betreuer*in eingeführt.
Die Teilnahme an einem solchen Kurs bietet eine gute Gelegenheit, sich zu informieren, Grundlagen für die Übernahme einer Betreuung zu erfahren
oder sich zu Beginn der Betreuung, Basiswissen anzueignen.
Regelmäßig an jedem dritten Donnerstag im Monat findet der Erfahrungsaustausch von ehrenamtlichen für ehrenamtliche Betreuer*innen und
Bevollmächtigte statt.
Im Erfahrungsaustausch erhalten Sie Tipps und Tricks von ehrenamtlichen Betreuer*innen.
Der Betreuertreff bietet die Möglichkeit zum freien Gespräch in einer Gruppe Gleichgesinnter. Dabei können Sie ihre positiven und negativen
Erfahrungen austauschen. Auch sind konkrete Fallbesprechungen möglich. Die Teilnehmenden sind dabei selbstverständlich zur Verschwiegenheit
verpflichtet.
Nur für Vereinsmitglieder findet jährlich das Sommerfest sowie die für einen Verein obligatorische Mitgliederversammlung statt.